Banner
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist eine vom Freistaat Bayern anerkannte nichtstaatliche Universität in kirchlicher Trägerschaft. Exzellente Forschung, internationale Ausrichtung, hervorragende Lehre und ideale Studienbedingungen zeichnen uns aus. An acht Fakultäten steht unseren 5000 Studierenden ein breites Fächerspektrum offen. Wir beschäftigen 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher konfessioneller und weltanschaulicher Prägung. Auf der Grundlage einer christlichen Sicht des Menschen steht die KU als engagierte Universität für eine Wissenschafts- und Bildungskultur der Verantwortlichkeit.

An unserer Philosophisch-Pädagogischen Fakultät am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle als

Lehrtherapeut (m/w/d) mit Lehraufgaben in der ambulanten Psychotherapie sowie der universitären Lehre

in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann die Ernennung in das Beamtenverhältnis zur Akademischen Rätin / zum Akademischen Rat (Besoldungsgruppe A 13) oder zur Akademischen Oberrätin / zum Akademischen Oberrat (Besoldungsgruppe A 14) erfolgen. Andernfalls ist die Einstellung in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis bei gegebenen tariflichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 14 TV-L vorgesehen. Eine Teilung der Stelle in zwei Teilzeitstellen (50%) ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Dienstort ist Ingolstadt.

Das sagen unsere aktuellen Lehrtherapeutinnen, warum sie gerne bei uns arbeiten:

- „Die Kombination aus Therapie & Nachwuchstherapeuten fördern (Ängste nehmen in Bezug auf Patienten) finde ich besonders gut“

- „Ich lerne neue Trends in der Psychotherapie kennen und erhalte Fortbildungsmöglichkeiten in meiner Arbeitszeit“

- „Verbesserung der eigenen Arbeit durch viel Reflektionsmöglichkeit“

- „Ich habe mehr Sicherheit durch die Festanstellung“

- „Den schulenübergreifenden Austausch und die Teamarbeit finde ich gut“

- „Ich liebe es Studierende zu begleiten, die an ihren Aufgaben wachsen“

- „Im Vermitteln lerne ich am besten“

- „Ich hinterfrage mein automatisiertes Verhalten und erhalte ein bewussteres Tun“

- „Durch die Lehrtherapien kann ich jungen Leuten etwas weitergeben. Es fühlt sich sinngebend an.“

Ihre Aufgaben

  • Wissen und Erfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an hochmotivierte Studierende weitergeben
  • Planung und Durchführung von Psychotherapien im Sinne von Lehrtherapien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit unterschiedlichen Störungsbildern unter Beteiligung und Anleitung von Studierenden im Rahmen der ambulanten Berufsqualifizierenden Tätigkeit III (BQT-III)
  • Gemeinsame Vor- und Nachbereitung der Therapiesitzungen mit den Studierenden
  • Durchführung und Auswertung von moderner Psychodiagnostik unter Beteiligung und Anleitung von Studierenden im Rahmen der BQT-III
  • Universitäre Lehre im Masterstudiengang „Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie“ in den Bereichen BQT-II/BQT-III
  • Ausübung der Fachaufsicht in der Hochschulambulanz
  • Aktive Beteiligung an der Gestaltung und (Weiter-) Entwicklung der Hochschulambulanz

Ihr Profil

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie (Master, Diplom oder vergleichbar), Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder Psychotherapie
  • Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/-in oder Psychologische/r Psychotherapeut/-in mit abgeschlossener Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in einem anerkannten Richtlinienverfahren (VT, TP, AP, ST) nach KJPsychTh-APrV und PsychTh-APrV
  • Nachweis des Vorliegens der Einstellungsvoraussetzungen gem. Art. 71 BayHIG
  • strukturierte und selbstständige Arbeitsweise, didaktische Kompetenzen, hohes Engagement, Zuverlässigkeit sowie Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit
  • die Fähigkeit, die Bedürfnisse der verschiedenen Personen (Patienten/-innen und Studierenden) im Auge zu behalten und damit professionell umzugehen
  • Begeisterung für den Beruf des/der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in oder Psychotherapeuten/-in
  • Freude an der Vermittlung von Wissen und Erfahrung
  • wünschenswert: Erfahrungen in der multiprofessionellen Zusammenarbeit mit Akteuren in der psychotherapeutischen, psychiatrischen und psychosozialen Versorgung

Unser Angebot

  • Therapieschulen- und Patientenklientel-übergreifender, regelmäßiger Austausch im Team
  • vielfältige Möglichkeiten einen sichtbaren Beitrag in der psychotherapeutischen Versorgung und der Ausbildung zukünftiger Therapeuten/-innengenerationen zu leisten
  • abwechslungsreiche Tätigkeiten an der Schnittstelle von Praxis und Lehre
  • Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Schulungen und Fortbildungen an unserer Hochschulambulanz
  • kollegiales, engagiertes und supportives Arbeitsumfeld
  • regelmäßige Supervision und Intervision
  • viele Gestaltungsmöglichkeiten bei der (Weiter-)Entwicklung der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche
  • Möglichkeiten sich an der Forschung des Lehrstuhls zu beteiligen (als Studientherapeut/in oder im Rahmen von Projektarbeit)
  • Möglichkeit der Promotion
  • Teilnahmemöglichkeiten am umfangreichen Personalentwicklungs- und Fortbildungsprogramm der Universität
  • Fürsorge- und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung