Banner
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist eine vom Freistaat Bayern anerkannte nichtstaatliche Universität in kirchlicher Trägerschaft. Exzellente Forschung, internationale Ausrichtung, hervorragende Lehre und ideale Studienbedingungen zeichnen uns aus. An acht Fakultäten steht unseren 5000 Studierenden ein breites Fächerspektrum offen. Wir beschäftigen 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher konfessioneller und weltanschaulicher Prägung. Auf der Grundlage einer christlichen Sicht des Menschen steht die KU als engagierte Universität für eine Wissenschafts- und Bildungskultur der Verantwortlichkeit.

An unserer Philosophisch-Pädagogischen Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

Professur für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (W3)

zu besetzen.

Die KU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Deshalb werden Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung gebeten.

Ihre Aufgaben

Als zukünftige Stelleninhaberin/zukünftiger Stelleninhaber vertreten Sie die Fachgebiete Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie in Forschung und Lehre. In der Forschung tragen Sie durch exzellente Forschungsleistungen in Form von internationalen Publikationen und begutachteten Drittmitteln zum wissenschaftlichen Profil der Universität bei. Sie decken die Lehre in den Bereichen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie in den Studiengängen B. Sc. Psychologie, M. Sc. Psychologie, M. Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie und den Lehramtsstudiengängen ab und bieten dort hochwertige und innovative Lehre in deutscher und englischer Sprache an. Sie sind leitend für den Studiengang der Schulpsychologie sowie für die psychologische Lehre im Rahmen der Lehrkräftebildung (das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) Psychologie im Rahmen des Lehramtsstudiums) verantwortlich und entwickeln diese Bereiche konzeptionell weiter. In diesen Bereichen verantworten Sie die Erstellung von Aufgabenvorschlägen sowie die Korrektur von Examensarbeiten im Rahmen der Ersten Staatsprüfung. Sie engagieren sich im Rahmen der Third-Mission-Strategie der Universität, kooperieren mit anderen Fächern und Universitäten sowie mit außeruniversitären Partnern und übernehmen Verantwortung in der akademischen Selbstverwaltung.

Ihr Profil

Als zukünftige Stelleninhaberin/zukünftiger Stelleninhaber verfügen Sie über einen durch international sichtbare Publikationen in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften (peer-reviewed) ausgewiesenen Forschungsschwerpunkt in der Pädagogischen Psychologie. Von Vorteil wäre zudem Erfahrung in einem Forschungsbereich der Entwicklungspsychologie oder der Schulpsychologie. In diesen Bereichen verfügen Sie über umfangreiche Erfahrungen und Erfolge in der Einwerbung von begutachteten Drittmitteln. Erwartet wird außerdem eine nationale und internationale Vernetzung sowie eine Anschlussfähigkeit und Aufgeschlossenheit für Kooperationen innerhalb der Fachgruppe Psychologie sowie mit anderen relevanten Professuren der Universität, beispielsweise im Fach Pädagogik. Neben einer breiten Lehrerfahrung und sehr guten didaktischen Fähigkeiten (nachweisbar z. B. durch positive Lehrevaluationen, Zertifikate der Hochschuldidaktik oder Lehrpreise) wird die Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme deutsch- und englischsprachiger Lehrveranstaltungen erwartet. Sie verfügen zudem über die für die Stelle notwendigen überfachlichen Qualifikationen (z. B. Führungskompetenz, Vorbildfunktion, hohe soziale Kompetenz etc., nachweisbar z. B. durch die Teilnahme an überfachlichen Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten).

Unsere Fachgruppe legt Wert auf transparente, robuste und reproduzierbare Forschung, z. B. durch die Verwendung offener Forschungspraktiken wie FAIRe Forschungsdaten, offenen und reproduzierbaren Code und Präregistrierungen. Als zukünftige Stelleninhaberin/zukünftiger Stelleninhaber erwarten wir von Ihnen, dass Sie denselben Grundsätzen folgen. Darüber hinaus praktizieren wir eine verantwortungsbewusste Form der Forschungsbewertung, in der der Qualität der wissenschaftlichen Beiträge eindeutig der Vorrang gegenüber der reinen Quantität gegeben wird.

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach Art. 57 Abs. 1 BayHIG und beinhalten neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie, eine pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion in Psychologie nachgewiesen wird, und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Diese können im Rahmen einer Habilitation, einer Juniorprofessur oder durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen werden. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 S. 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar.

Bei einer Einstellung im Beamtenverhältnis darf das 52. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein.

Die KU misst einer intensiven Betreuung der Studierenden einen hohen Stellenwert bei und erwartet deshalb von den Lehrenden eine ausgeprägte Präsenz an der Universität.

Zurück zur Übersicht