An unserer Philosophisch-Pädagogischen Fakultät an der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik ist zum 1. April 2026 eine Vollzeitstelle (100%) als
unbefristet zu besetzen. Dienstort ist Eichstätt. Die Bezahlung erfolgt im Rahmen des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses bei gegebenen tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Sie übernehmen Lehrveranstaltungen im Umfang von 18 SWS in digitalen Gestaltungsfeldern (z. B. digitale Bildbearbeitung, Grafikdesign, 3D-Druck, VR- und AR- Anwendungen) verknüpft mit analogen Medien (wie z. B. Zeichnung, Malerei, Druckgrafik). Bestandteile Ihrer Lehre sind die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Dimensionen von Kunstpädagogik, Kunstdidaktik und Kunst sowie fachbezogene, inter- und transdisziplinäre Diskurse. Die Vermittlung fachdidaktischer Kenntnisse im Kontext von Schule und außerschulischen Tätigkeitsfeldern gehört ebenso zu Ihren Aufgaben wie die Betreuung der Studierenden in allen Studiengängen der Professur. Ihre Tätigkeit beinhaltet die Durchführung von Prüfungen, die Betreuung von Abschlussarbeiten, Schulpraktika und die Anrechnung von Studienleistungen. Die Stelle umfasst auch die Betreuung von Lehrbeauftragten, sowie die Organisation der Fachräume der Professur. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Partnerschulen und außerschulischen Organisationen.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben einem erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium im Fach Kunstpädagogik, eine Lehrbefähigung für das Lehramt im Fach Kunst und nach deren Erwerb eine mindestens dreijährige hauptberufliche Unterrichtstätigkeit. Wünschenswert ist eine erfolgreich abgeschlossene Promotion aus den Arbeits- und Forschungsfeldern der Kunstpädagogik. Sie besitzen fundierte Kenntnisse in allen Feldern des Gestaltens in der Fläche, digital und analog. Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Kunstprojekten und unterschiedlichen Ausstellungsformaten werden vorausgesetzt, genauso wie vertieftes Wissen hinsichtlich kunstdidaktischer Konzepte und Methoden. Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen pädagogische Eignung, Engagement, Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Bereitschaft, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten.