Banner
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist eine vom Freistaat Bayern anerkannte nichtstaatliche Universität in kirchlicher Trägerschaft. Exzellente Forschung, internationale Ausrichtung, hervorragende Lehre und ideale Studienbedingungen zeichnen uns aus. An acht Fakultäten steht unseren 5000 Studierenden ein breites Fächerspektrum offen. Wir beschäftigen 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher konfessioneller und weltanschaulicher Prägung. Auf der Grundlage einer christlichen Sicht des Menschen steht die KU als engagierte Universität für eine Wissenschafts- und Bildungskultur der Verantwortlichkeit.

An unserer Theologischen Fakultät am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte ist zum 1. Oktober 2025 eine Teilzeitstelle (50%) als

wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Eine anschließende Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Ab dem 1. Oktober 2026 ist die Erhöhung des Beschäftigungsumfangs auf 100% möglich. Dienstort ist Eichstätt. Die Bezahlung erfolgt im Rahmen des privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses bei gegebenen tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Möglichkeit zur Promotion oder Habilitation ist gegeben und wird ausdrücklich gewünscht.

Ihre Aufgaben

  • selbständige Forschungstätigkeit (Verfassen einer Dissertation oder Habilitationsschrift im Fach Mittlere und Neue Kirchengeschichte)
  • selbständige Lehrveranstaltungen im Fach Mittlere und Neue Kirchengeschichte
  • Mitarbeit bei den Forschungs- und Lehrvorhaben des Lehrstuhls, insbesondere im BA-Studiengang „Katholische Theologie (digital)“
  • Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben des Lehrstuhls
  • Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung

Ihr Profil

  • abgeschlossenes Hochschulstudium in Katholischer Theologie (Magister Theologiae, Lizentiat oder Lehramt in Kombination mit einem der Kirchengeschichte verwandten Fach)
  • wissenschaftliche Befähigung und Kreativität
  • fundierte Kenntnisse der Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
  • sehr gute Kenntnisse der lateinischen Sprache
  • sichere Kenntnisse in mindestens einer modernen Fremdsprache
  • Interesse an der Arbeit mit Studierenden
  • soziale und kommunikative Kompetenzen
  • Fähigkeit zum eigenständigen und zum teamorientierten Arbeiten
  • erwünscht sind Erfahrungen mit handschriftlichem Material in Archiven oder Bibliotheken

Unser Angebot

  • attraktiver und teamorientierter Arbeitsplatz in einem vielseitigen universitären Umfeld
  • interessantes, verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabenspektrum
  • breit gefächerte interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Fürsorge- und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • Betreuung des wissenschaftlichen Qualifikationsprojekts
  • Unterstützung bei der Einbindung in die (kirchen-)historische Wissenschaftsgemeinschaft
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung